Sonntag, 8. Mai 2011
Feilschen für Dummies
am Sonntag, 8. Mai 2011, 00:29 im Topic 'Feilschen für Dummies'

Manch einer mag sich denken, ein Angebot eines Verkäufers ist zwar maßlos überteuert, aber immer noch günstiger als in der eigenen Heimat. Etwas kaufen ohne zu feilschen kann aus Höflichkeit oder Unwissenheit geschehen, kann aber auch als Arroganz empfunden werden. Also: Feilschen Sie!
Intercultural food supply zeigt ihnen wie es geht:
Schritt 1: Informationsbeschaffung
(1) Wenn sie in ein Land kommen, in dem auf Märkten gefeilscht wird, sollten sie als erstes herausfinden, ob auch um Lebensmittel gefeilscht wird. Teilweise wird hier kein Unterschied zu anderen Produkten gemacht, teilweise aber durchaus!(2) Zu Anfangs lautet die devise: Abwarten und umsehen. Bekommen sie ein Gefühl für die Atmosphäre, die angebotenen Waren und die üblichen Preise. Stellen sie sich nie die Frage, wie viel etwas in ihrem eigenen Land kosten würde. Fragen sie sich stattdessen, was das angebotene Produkt eines Händlers in diesem Land wohl wert sein muss. Den aktuellen Wechselkurs müssen sie natürlich kennen!
(3) Wenn sie sich für ein bestimmtes Produkt interessieren, gibt es mehrere Möglichkeiten, seinen Preis zu erfahren. Sie können zwar direkt den Verkäufer fragen, aber der wird ihnen einen maßlos überzogenen Preis nennen. In manchen Ländern gibt es grobe Fausregeln, wie viel Prozent der Händler gegenüber einem Touristen auf den eigentlichen Preis aufschlägt. Besser ist es, Einheimische beim Kauf des Produktes zu beobachten. Zwar haben auch Einheimische nicht immer das Gefühl, einen angemessenen Preis bezahlt zu haben. Trotzdem erhalten sie so einen wertvollen Richtwert, den sie kaum unterschreiten, sondern wohl eher überschreiten werden. Ein Vergleich mit den Preisen anderer Stände ist ebenfalls sehr hilfreich.
Schritt 2: Die Preisverhandlung
Seien sie sich gewiss, dass ihr Gegenüber weit mehr Erfahrung im Feilschen hat als sie. Das ist ein Nachteil. Doch wenn sie sich vorher gut informiert haben und die folgenden Hinweise beachten, laufen sie wenigstens nicht das Risiko, über den Tisch gezogen zu werden.(1) Mit einem Wert anfangen, der deutlich niedriger als der geschätzte „wahre“ Preis ist.
(2) Verhandlung abbrechen und gehen, beim Gehen auf Angebotsverbesserung hoffen oder später wieder kommen.
3) "Hart" feilschen und sich nicht von der Gestik und Mimik des Verkäufers irritieren lassen. Alles nur Strategie.
4) Beschließen sie nicht, etwas nicht zu kaufen, obwohl der Händler den von ihnen zuvor gemachten Preisvorschlag akzeptiert hat.
Das Feilschen läuft von Land zu Land etwas unterschiedlich ab. Beachten sie insbesondere unsere Länderhinweise zu China und Ägypten!